
Zeit der Umbrüche: Erwachsen werden mit Mukoviszidose
Die Pubertät ist eine Zeit, in der spannende Erfahrungen anstehen wie vielleicht das erste Date, der Führerschein oder der erste Job. Bei Menschen mit Mukoviszidose ist diese Lebensphase zudem stets begleitet von täglichen Atembehandlungen, Medikamenteneinnahmen und dem zunehmend eigenständigen Umgang mit der Erkrankung. Johanna hat die Pubertät inzwischen hinter sich – sie ist 30 Jahre alt, Erzieherin und erwartet inzwischen selbst ein Kind. Wir haben mit Johanna darüber gesprochen, wie sie auf ihre Jugend zurückblickt und was sie anderen Jugendlichen mit CF mit auf den Weg geben möchte.
Vom Kind zum Jugendlichen: Was ändert sich für CF-Betroffene in der Pubertät?
Johanna ist 30 Jahre alt und Erzieherin. Sie hat Erziehungswissenschaften studiert und arbeitet in einer heilpädagogischen Tagesstätte. Aber: Derzeit macht sie eine Pause vom Arbeitsalltag, da sie ein Kind erwartet!

Ich bin ein eigener Mensch, kann meine eigenen Erfahrungen machen und selbst Entscheidungen treffen!
Johanna
Der Begriff Adhärenz stammt von dem englischen Wort „adherence“ und bedeutet Einhalten oder Beachten – dieses Konzept kann in vielen Bereichen des Lebens relevant sein. Was genau bedeutet es aber im medizinischen Kontext? Einfach gesagt: Therapietreue. Diese erfolgt auf Basis eines Behandlungsplans, den Betroffene gemeinsam mit dem Ärzteteam erstellen. Vor allem bei der Therapie chronischer Erkrankungen wie der zystischen Fibrose spielt Adhärenz eine wichtige Rolle.[1] Die Patientin oder der Patient ist dafür verantwortlich, die gemeinsam mit dem Behandlerteam vereinbarten Therapiemaßnahmen einzuhalten – dazu gehören unter anderem:
- korrekte Einnahme der Medikamente
- Einhaltung bestimmter Vorgaben des Arztes (beispielsweise Kontrolltermine oder sportliche Betätigung)
- Umstellung der Ernährung
Warum ist Adhärenz wichtig? Bei chronischen Erkrankungen wie CF wirken Therapiemaßnahmen oft erst nach einiger Zeit, deshalb ist ein hohes Maß an Adhärenz erforderlich, um Besserung zu erreichen.
Die Signale meines Körpers haben mir immer wieder Motivation gegeben, die Therapie einzuhalten.
Johanna
Die Adhärenz bei CF-Jugendlichen fördern – so geht‘s
- Vermittlung von Wissen über CF: Johannas Rat: „Ihr solltet keine Angst haben, euch über eure Erkrankung zu informieren. Auch wenn es manchmal herausfordernd sein kann, solltet ihr als junge CF-ler ein Bewusstsein dafür entwickeln, was es bedeutet, an Mukoviszidose erkrankt zu sein.“
- Das Üben von Behandlungsmaßnahmen [2]: So könnt ihr Selbstmanagement und Kontrollgefühl fördern.
- Kommunikation mit den Ärztinnen und Ärzten: Bittet darum, dass eure Ärztinnen und Ärzte die Dosierungsanweisungen verständlich formulieren.
- Freundschaftliches Verhältnis mit dem Behandlerteam: Sucht das offene und ehrliche Gespräch mit allen Beteiligten. Auf Grund ihrer eigenen Erfahrungen rät Johanna dazu, dass eure Meinung berücksichtigt und im Entscheidungsprozess miteinbezogen werden muss, um einen zu der Einhaltung der Therapie zu motivieren.
- Problemen beim Einhalten der Therapie ansprechen und sich austauschen [2]: Scheut nicht davor, eure Ärztinnen und Ärzte oder Eltern um Unterstützung zu bitten, das zeigt allen Beteiligten, dass ihr die Therapie ernst nehmt und bemüht seid, sie einzuhalten.
Plötzlich habe ich verstanden, dass mein Alltag ganz normal ist. Der Kontakt zu anderen CF-lern ist eine tolle Erfahrung und kann helfen.
Johanna
- Netdoktor.“Adhärenz“. Online verfügbar unter:
https://www.netdoktor.de/therapien/adhaerenz/ (zuletzt abgerufen am 07.12.22) - „Adhärenzförderung bei Jugendlichen mit chronischen Krankheiten – ein adoleszentenspezifischer Ansatz.“ Online verfügbar unter: https://www.rosenfluh.ch/media/psychiatrie-neurologie/2019/05/Adhaerenzfoerderung-bei-Jugendlichen-mit-chronischen-Krankheiten-ein-adoleszentenspezifischer-Ansatz.pdf (zuletzt aufgerufen am 30.11.2022)
- Mukoviszidose Landesverband Berlin-Brandenburg e.V., “ PSEUDOMONAS AERUGINOSA ”. Online verfügbar unter: https://muko-berlin-brandenburg.de/mukoviszidose-pseudomonas-aeruginosa/ (zuletzt aufgerufen am 30.11.2022)